Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Backups erstellen
Vorab
Jameica/Hibiscus trennt Programmdaten strikt von Benutzerdaten. Im Programmverzeichnis (z.Bsp. „/opt/jameica“ oder „C:\Programme\jameica“) werden also grundsätzlich keine Benutzerdaten wie Konten, Einstellungen, Umsätze oder ähnliches gespeichert. Das Programmverzeichnis kann daher jederzeit gelöscht und neu installiert werden, ohne dass hierbei Daten verloren gehen.
Daher muss nur das Benutzerverzeichnis „.jameica“ gesichert werden.
Benutzerverzeichnis
Alle Benutzerdaten werden standarmäßig im Verzeichnis „.jameica“ innerhalb des Homebereichs des Users gespeichert. Abhängig vom verwendeten Betriebssystem sind das folgende Verzeichnisse („<username>“ steht hierbei für den Namen des angemeldeten Benutzers):
Betriebssystem | Verzeichnis |
---|---|
Linux | /home/<username>/.jameica |
Windows 2000/XP | C:\Dokumente und Einstellungen\<username>\.jameica |
Windows Vista/7 | C:\Users\<username>\.jameica oder C:\Benutzer\<username>\.jameica |
MacOS | /Users/<username>/Library/jameica (falls der Ordner „Library“ nicht sichtbar ist, mit gedrückter ALT-Taste auf das Finder-Menü „Gehe zu“ klicken und dort „Library“ auswählen (Siehe auch hier) |
Automatische Durchführung des Backups
Mit Jameica 1.6 wurde ein internes automatisches Backup-System eingeführt, welches standardmäßig aktiviert ist. Beim Beenden der Anwendung wird der Inhalt des Benutzerverzeichnisses automatisch als ZIP-Datei archiviert. Nach 10 erstellten Backups wird das Älteste gelöscht. Der Speicherort der erzeugten Backups sowie das „Rotationsintervall“ kann über „Datei→Backups verwalten…“ angepasst werden.
Manuelle Durchführung des Backups
Sichere einfach das genannte Benutzerverzeichnis auf einen anderen Datenträger (andere Festplatte, CDROM/DVD).
Hinweis zu MacOS: Das Verzeichnis „Library“ wird normalerweise ausgeblendet. Es kann daher nur über einen Umweg im Dateimanager (Finder) geöffnet werden. Öffne hierzu im Finder mit gedrückter ALT-Taste das Menü „Gehe zu“ und wähle „Library“ aus. Dann kann das Verzeichnis „jameica“ einfach über rechte Maustaste/ctrl-klick und „jamaica komprimieren“ gesichert werden.
Da MacOS jedoch auf Unix-artigen System (Darwin/BSD) basiert, kann das Verzeichnis alternativ auch einfach mit „tar“ gesichert werden. Öffne hierzu ein Terminal-Fenster und gib folgenden Befehl ein:
tar cvzf ~/hibiscus-backup.tar.gz ~/Library/jamaica
Anschließend befindet sich im Homebereich eine Datei „hibiscus-backup.tar.gz“, welche ein Backup des kompletten Benutzerverzeichnisses enthält.(Die Tilde „~“ bekommt man übrigens auf einem Mac mit Alt-n!)
Hinweis zu Linux: Der Backup-Befehl für die Linux Kommandozeile lautet
tar cvzf ~/hibiscus-backup.tar.gz ~/.jamaica
Impressum | Datenschutz