support:ubuntu_16.04_64bit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
support:ubuntu_16.04_64bit [d.m.Y H:i] – [Installation Schritt 2] win32netsky | support:ubuntu_16.04_64bit [d.m.Y H:i] (aktuell) – [Plugin Hibiscus installieren] win32netsky | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Hibiscus komfortabel über ein Hibiscus-64bit.DEB Paket installieren. Wichtige Informationen hierzu. | Hibiscus komfortabel über ein Hibiscus-64bit.DEB Paket installieren. Wichtige Informationen hierzu. | ||
- | | Hinweise: Dieses Hibiscus-64bit.DEB Paket ist für Ubuntu 16.04 64bit LTS gedacht! Wird bereits eine Java-Version genutzt, bei der alternativen Installation fortführen unter //"[[support: | + | | Hinweise: Dieses Hibiscus-64bit.DEB Paket ist für Ubuntu 16.04 64bit LTS gedacht! Wird bereits eine Java-Version genutzt, bei der alternativen Installation fortführen unter //" |
**Hibiscus Download** | **Hibiscus Download** | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
Weiterhin wird ein Kartenleser benötigt. Im folgenden Beispiel wird der Kartenleser [[http:// | Weiterhin wird ein Kartenleser benötigt. Im folgenden Beispiel wird der Kartenleser [[http:// | ||
+ | ===== Folgende Pakete installieren ===== | ||
+ | - aqbanking-tools | ||
+ | - libchipcard-data | ||
+ | - libchipcard-tools | ||
+ | - libchipcard-libgwenhywfar60-plugins | ||
+ | - pcscd | ||
+ | - pcsc-tools | ||
+ | - libpcsclite-dev | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. Jetzt das root-Passwort eingeben, es wird bei der Eingabe nicht angezeigt. Nun mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Das Terminal verlangt eine Bestätigung der Installation, | ||
+ | |||
+ | ===== Kartenleser testen ===== | ||
+ | |||
+ | Die HBCI Karte in den Kartenleser stecken. Den Kartenleser an den PC anstecken. Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Folgende Zeile ist im Terminal zu finden, es sind mehrere Zeilen in der Ausgabe zu sehen. | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | '' | ||
+ | " | ||
+ | |||
+ | Der Kartenleser wurde gefunden und ist unterstützt. | ||
+ | |||
+ | ====== | ||
+ | ===== Hibiscus: Der erste Start ===== | ||
+ | |||
+ | **Variante 1** | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | ''/ | ||
+ | |||
+ | **Variante 2** | ||
+ | |||
+ | Den Starter nutzen. | ||
+ | |||
+ | Im ersten Fenster das sich öffnet, wird das Hauptverzeichnis bestimmt. Das Kästchen anhaken //" | ||
+ | |||
+ | Im zweiten Fenster ein Masterpasswort eingeben, gut sind 10 Stellen. Die Eingabe mit einem Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Nun öffnet das Begrüßungsfenster, | ||
+ | |||
+ | Im Begrüßungsfenster //" | ||
+ | |||
+ | Hibiscus wurde gestartet, Online-Updates sind aktiviert. Weiter geht es mit dem im Absatz " | ||
+ | |||
+ | ===== Plugin Hibiscus installieren ===== | ||
+ | |||
+ | Jetzt das Plugin Hibiscus installieren, | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | **Variante 1** | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | ''/ | ||
+ | |||
+ | **Variante 2** | ||
+ | |||
+ | Den Starter nutzen. | ||
+ | |||
+ | Das Masterpasswort eingeben, Hibiscus wird das Begrüßungsfenster öffnen. Ein Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Unten im Fenster ein Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Im folgenden Sicherheitsfenster, | ||
+ | |||
+ | Im folgenden Fenster den //" | ||
+ | |||
+ | Nun Hibiscus schließen, dann neu starten. | ||
+ | |||
+ | **Variante 1** | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | ''/ | ||
+ | |||
+ | **Variante 2** | ||
+ | |||
+ | Den Starter nutzen. | ||
+ | |||
+ | Das Masterpasswort eingeben, Hibiscus wird das Begrüßungsfenster öffnen. Links im Fenster jetzt schon die Banking-Anwendung zu sehen. Fast geschafft :-D | ||
+ | |||
+ | Das Plugin Hibiscus ist nun installiert. Weiter geht es mit der gewählten Verbindungsart, | ||
+ | |||
+ | ===== HBCI Karte einrichten ===== | ||
+ | |||
+ | Ein Kartenleser wird benötigt. Im nachfolgenden Beispiel wird der Kartenleser [[http:// | ||
+ | |||
+ | Den Kartenleser am PC anstecken und die HBCI Karte einstecken. | ||
+ | Jetzt den Bankzugang einrichten, dazu Hibiscus starten. | ||
+ | |||
+ | **Variante 1** | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | ''/ | ||
+ | |||
+ | **Variante 2** | ||
+ | |||
+ | Den Starter nutzen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Hibiscus öffnet das Begrüßungsfenster, | ||
+ | |||
+ | Im folgenden kleinen Fenster das Verfahren auswählen, ein Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Hibiscus aktualisiert das Hauptfenster, | ||
+ | |||
+ | Im folgenden Fenster die Werte aus dem Beispielbild rechts übernehmen. | ||
+ | |||
+ | Nach der Anpassung der Einstellungen unten mit einem Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Nun zum Abschluß einen Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Es öffnet sich das Fenster für die PIN-Eingabe, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Hibiscus wird alles prüfen, im folgenden Fenster können die Konten automatisch angelegt werden. Hier das Anlegen der Konten mit einem Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Nun zum Abschluß im Fenster oben links mit einem Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Die HBCI Karte ist nun eingerichtet. Weiter geht es mit dem im Absatz " | ||
+ | |||
+ | Gut gemacht. :-D | ||
+ | |||
+ | ====== Benutzung mit HBCI-Karte ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Konto synchronisieren ===== | ||
+ | |||
+ | Mit Hibiscus die angelegte Bankverbindung synchronisieren, | ||
+ | Den Kartenleser am PC anstecken und die HBCI Karte einstecken. Hibiscus starten. | ||
+ | |||
+ | **Variante 1** | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | ''/ | ||
+ | |||
+ | **Variante 2** | ||
+ | |||
+ | Den Starter nutzen. | ||
+ | |||
+ | Das Masterpasswort eingeben, Hibiscus wird das Begrüßungsfenster öffnen. Hibiscus öffnet immer die Übersichtsseite, | ||
+ | |||
+ | Im Fenster, im rechten Teil, die Konten wählen oder auf //" | ||
+ | |||
+ | Üblicher Zeitraum ist das ganze Jahr, dies kann aber nach persönlicher Vorliebe eingestellt werden. | ||
+ | |||
+ | Im Fenster, im rechten Teil unten einen Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Im folgenden Fenster wird die PIN für die HBCI Karte abgefragt. Hier verdeckt die PIN eingeben. | ||
+ | |||
+ | Nach dem Abschluss der Bankkommunikation wird die Meldung //" | ||
+ | |||
+ | Neue Umsätze werden links im Fenster unter //" | ||
+ | |||
+ | Auch die Kontostände wurden aktualisiert. Nach der Synchronisation links ein Klick auf //" | ||
+ | Im Fenster rechts werden die Umsätze mit Details angezeigt. | ||
+ | |||
+ | | Hinweis: Die HBCI Karte und die PIN Nummer nicht in der nähe des PC aufbewahren! | | ||
+ | |||
+ | Die Synchronisation ist nun abgeschlossen. | ||
+ | |||
+ | ===== Kontoauszüge ausgeben / speichern ===== | ||
+ | |||
+ | Mit Hibiscus die Kontoauszüge ausgeben lassen und anschließend speichern. | ||
+ | |||
+ | Den Kartenleser am PC anstecken und die HBCI Karte einstecken. Hibiscus starten. | ||
+ | |||
+ | **Variante 1** | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | ''/ | ||
+ | |||
+ | **Variante 2** | ||
+ | |||
+ | Den Starter nutzen. | ||
+ | |||
+ | Das Masterpasswort eingeben, Hibiscus wird das Begrüßungsfenster öffnen. Hibiscus öffnet immer die Übersichtsseite, | ||
+ | |||
+ | Hier einen Klick auf //" | ||
+ | {{ : | ||
+ | Im folgenden kleinen Fenster das Format der Kontoauszüge wählen. Üblich und übersichtlich ist das //" | ||
+ | |||
+ | Nun das Verzeichnis für die Kontoauszüge wählen. Es empfiehlt sich das Home Verzeichnis, | ||
+ | |||
+ | Nun können die Kontoumsätze eingesehen werden, dazu das gespeicherte .pdf Dokument öffnen. In der Ansicht sind die neusten Umsätze oben und die älteren unten gelistet. | ||
+ | |||
+ | Ein Ausdruck der Datei kann nach belieben erfolgen. | ||
+ | |||
+ | ====== Bankverbindung mit Chip-TAN ====== | ||
+ | |||
+ | | Hinweis: Das Verfahren Chip-TAN ist nicht mit dem Verfahren HBCI Karte zu verwechseln. Der TAN-Generator ist kein HBCI Kartenleser! Der TAN-Generator ist kein Kartenleser! | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Hibiscus unterstützt Onlinebanking über das Verfahren Chip-TAN [[http:// | ||
+ | Benötigt werden hierfür eine | ||
+ | |||
+ | - Benutzerkennung | ||
+ | - Bankservername | ||
+ | - PIN für die Anmeldung (Teilweise wird eine erst-PIN, einmal-PIN ausgegeben, die geändert werden muss) | ||
+ | - TAN-Generator | ||
+ | |||
+ | Alles wird von der verwendeten Bank ausgegeben. | ||
+ | Unterstützende Banken sind z.B. | ||
+ | - [[https:// | ||
+ | und weitere. | ||
+ | |||
+ | | Hinweis: Hierbei sind die verschiedenen Bedingungen der ausgebenden Bank zu beachten! Z.B. Änderung der PIN die mit der Post versendet wurde. Es wurde eine Einmal-PIN zur Anmeldung ausgegeben, die nun in eine persönliche dauerhafte PIN geändert werden muss. Dies macht ein Besuch der jeweiligen Bankseite erforderlich. | | ||
+ | |||
+ | Weiterhin wird ein TAN-Generator benötigt. Im folgenden Beispiel wird der TAN-Generator der Firma [[http:// | ||
+ | |||
+ | ===== Bankverbindung anlegen ===== | ||
+ | |||
+ | Mit Hibiscus jetzt die Bankverbindung für das Verfahren Chip-TAN anlegen. Hibiscus starten. | ||
+ | |||
+ | **Variante 1** | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | ''/ | ||
+ | |||
+ | **Variante 2** | ||
+ | |||
+ | Den Starter nutzen. | ||
+ | |||
+ | Das Masterpasswort eingeben, Hibiscus wird das Begrüßungsfenster öffnen. Hibiscus öffnet immer die Übersichtsseite, | ||
+ | |||
+ | Hibiscus öffnet das Begrüßungsfenster, | ||
+ | |||
+ | Im folgenden kleinen Fenster das Verfahren auswählen, ein Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Hibiscus aktualisiert das Hauptfenster, | ||
+ | |||
+ | - Benutzerkennung eingeben (Von der Bank erhalten) | ||
+ | - Bankleitzahl eingeben (Von der Bank erhalten) | ||
+ | |||
+ | Nach der Eingabe der Bankleitzahl einen Klick in die Zeile //" | ||
+ | |||
+ | Abschließend einen Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Hibiscus aktualisiert das Hauptfenster und zeigt die Eingaben nochmals an. Hier weitere Einstellungen vornehmen | ||
+ | |||
+ | - Alias Name eingeben (Chip-TAN) | ||
+ | - Tan,s während der Eingabe anzeigen (Kästchen anhaken) | ||
+ | |||
+ | Weitere Eingaben sind hier nicht erforderlich. | ||
+ | |||
+ | Abschließend einen Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | **Konfiguration testen** | ||
+ | |||
+ | Nach den ganzen Eingaben, nun die Konfiguration testen. Hier einen Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Hibiscus startet die Kommunikation mit dem Bankserver, jetzt öffnet das Fenster für die PIN Abfrage, hier den PIN eingeben. | ||
+ | |||
+ | |Hinweis: Hier nicht mit dem Einmal-PIN, Erst-PIN arbeiten! Den PIN vorher in einen persönlichen PIN ändern. Informationen dazu in den Unterlagen die von den Banken ausgegeben wurden.| | ||
+ | |||
+ | Im folgenden Fenster die Chip-TAN Variante wählen. (manuell ist Voreingestellt) | ||
+ | {{ : | ||
+ | Das Kästchen //" | ||
+ | |||
+ | Im folgenden Informationsfenster einen Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Die Einrichtung von Chip-TAN ist fast abgeschlossen. Zum Schluß die Konten automatisch anlegen lassen. Dafür im folgenden Fenster einen Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Nach dem Abruf sind die Konten unten im Fenster aufgelistet. | ||
+ | |||
+ | Nun ist das Verfahren Chip-TAN eingerichtet. | ||
+ | |||
+ | Zum Abschluß das Fenster aktualisieren, | ||
+ | |||
+ | |Hinweis: Der TAN-Generator wird später zum bestätigen von Aufträgen benötigt. Abrufe wie Kontostände, | ||
+ | |||
+ | Die Bankverbindung mit Chip-TAN ist nun eingerichtet. Weiter geht es mit dem im Absatz "Konto synchronisieren mit Chip-TAN", | ||
+ | |||
+ | Gut gemacht. :-D | ||
+ | |||
+ | ===== Konto synchronisieren mit Chip-TAN ===== | ||
+ | |||
+ | Mit Hibiscus die angelegte Bankverbindung synchronisieren, | ||
+ | |||
+ | **Variante 1** | ||
+ | |||
+ | Ein Terminal öffnen. Folgende Zeile kopieren, im Terminal einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. | ||
+ | |||
+ | ''/ | ||
+ | |||
+ | **Variante 2** | ||
+ | |||
+ | Den Starter nutzen. | ||
+ | |||
+ | Das Masterpasswort eingeben, Hibiscus wird das Begrüßungsfenster öffnen. Hibiscus öffnet immer die Übersichtsseite, | ||
+ | |||
+ | Im Fenster, im rechten Teil, die Konten wählen oder auf //" | ||
+ | |||
+ | Üblicher Zeitraum ist das ganze Jahr, dies kann aber nach persönlicher Vorliebe eingestellt werden. | ||
+ | |||
+ | Im Fenster, im rechten Teil unten einen Klick auf //" | ||
+ | |||
+ | Im folgenden Fenster wird die PIN für den Bankzugang abgefragt. Hier verdeckt die PIN eingeben. | ||
+ | |||
+ | |Hinweis: Wurde die PIN schon einmal eingegeben, z.B. für eine Überweisung, | ||
+ | |||
+ | Nach dem Abschluss der Bankkommunikation wird die Meldung //" | ||
+ | |||
+ | Neue Umsätze werden links im Fenster unter //" | ||
+ | |||
+ | Auch die Kontostände wurden aktualisiert. Nach der Synchronisation links ein Klick auf //" | ||
+ | Im Fenster rechts werden die Umsätze mit Details angezeigt. | ||
+ | |||
+ | | Hinweis: Die PIN Nummer nicht in der nähe des PC aufbewahren! | | ||
+ | |||
+ | Die Synchronisation ist nun abgeschlossen. | ||
+ | |||
+ | ====== Links zu Informationen ====== | ||
+ | |||
+ | - [[https:// | ||
+ | - [[http:// | ||
Impressum | Datenschutz
support/ubuntu_16.04_64bit.1479811429.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)