Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:faq

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
support:faq [d.m.Y H:i] – [Darstellungsfehler unter Linux] willuhnsupport:faq [d.m.Y H:i] (aktuell) – [Wie werden meine persönlichen Daten geschützt?] willuhn
Zeile 386: Zeile 386:
 ===== Bekannte Fehler ===== ===== Bekannte Fehler =====
  
 +
 +==== Jameica startet nicht unter OpenSuSE Linux ====
 +
 +Hierbei erscheint die Fehlermeldung
 +
 +  SWT OS.java Error: Failed to load swt-pi3, loading swt-pi4 as fallback.
 +  java.lang.UnsatisfiedLinkError: Could not load SWT library. Reasons: ...
 +
 +Ursache: Die Bibliothek "libgthread-2" wird in neueren OpenSuSE-Versionen standardmäßig nicht mehr installiert, von SWT aber benötigt. Installiere diese Bibliothek über den Paketmanager nach:
 +
 +  sudo zypper in libgthread-2_0-0
  
 ==== 32Bit-Version stürzt unter Linux ab ==== ==== 32Bit-Version stürzt unter Linux ab ====
Zeile 402: Zeile 413:
 Alternativ könntest als Workaround versuchen, auf GTK2 umzustellen. Das ist allerdings auch keine dauerhafte Lösung, weil GTK2 ebenfalls als veraltet gilt und in der aktuellen SWT-Version (die aber noch nicht in Jameica enthalten ist) ebenfalls bereits entfernt wurde. Siehe hierzu [[support:faq#darstellungsfehler_unter_linux|Darstellungsfehler unter Linux]] Alternativ könntest als Workaround versuchen, auf GTK2 umzustellen. Das ist allerdings auch keine dauerhafte Lösung, weil GTK2 ebenfalls als veraltet gilt und in der aktuellen SWT-Version (die aber noch nicht in Jameica enthalten ist) ebenfalls bereits entfernt wurde. Siehe hierzu [[support:faq#darstellungsfehler_unter_linux|Darstellungsfehler unter Linux]]
  
-==== 64Bit-Jameica startet nicht auf 64Bit-Windows ==== 
- 
-Stattdessen funktioniert nur die 32Bit-Version von Jameica? 
-Dann liegt das mit ziemlicher Sicherheit daran, dass du auf deinem Rechner ein 32Bit-Java (statt 64Bit-Java) installiert hast. Wichtig ist, dass Jameica- und Java-Version zusammenpassen. Ob es sich um ein 64Bit-Windows handelt, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Leider passiert es recht leicht, dass man auf einem 64Bit-Windows versehentlich ein 32Bit-Java installiert, weil auf [[http://www.java.com]] primär die 32Bit-Version verlinkt ist. Das 64Bit-Java findest du unter [[https://www.java.com/de/download/manual.jsp]] - wähle dort die Variante "Windows Offline". Alternativ kannst du aber auch einfach das 32Bit-Java installiert lassen und stattdessen die 32Bit-Version von Jameica verwenden. Das funktioniert auch auf einem 64Bit-Windows. 
  
 ==== Ubuntu: Konto-Synchronisation langsam und Darstellungsfehler ==== ==== Ubuntu: Konto-Synchronisation langsam und Darstellungsfehler ====
Zeile 510: Zeile 517:
 Gib anschließend als User "root" auf einer Konsole <code>update-alternatives --config java</code> ein. Es werden die installierten Versionen von Java aufgelistet. Dort die "sun" Version heraussuchen, die entsprechende Ziffer eingeben und bestätigen. Gib anschließend als User "root" auf einer Konsole <code>update-alternatives --config java</code> ein. Es werden die installierten Versionen von Java aufgelistet. Dort die "sun" Version heraussuchen, die entsprechende Ziffer eingeben und bestätigen.
  
-==== Hibiscus/Jameica startet nicht ==== 
-Auf dem Computer ist Java nicht installiert oder der Befehl "java" wurde nicht gefunden. Lade Java z.Bsp. von [[http://www.java.com]] herunter und installiere es. Anschliessend sollte der Befehl "java" gefunden werden. 
  
 ==== Beim Ausführen von HBCI-Geschäftsvorfällen erscheinen Warnungen der Art "konnte folgenden nutzerdefinierten Wert nicht in Nachricht einsetzen: Crypted.CryptHead.SecProfile" ==== ==== Beim Ausführen von HBCI-Geschäftsvorfällen erscheinen Warnungen der Art "konnte folgenden nutzerdefinierten Wert nicht in Nachricht einsetzen: Crypted.CryptHead.SecProfile" ====
Zeile 593: Zeile 598:
  
   * Nicht sensible Daten wie Layout-Informationen der Benutzeroberfläche werden unverschlüsselt in Form von Properties-Dateien im Verzeichnis ".jameica/cfg" abgespeichert.   * Nicht sensible Daten wie Layout-Informationen der Benutzeroberfläche werden unverschlüsselt in Form von Properties-Dateien im Verzeichnis ".jameica/cfg" abgespeichert.
 +
 +
 +**Hinweis**: Die elektronischen Kontoauszüge im PDF-Format werden unverschlüsselt in dem konfigurierten Ordner gespeichert, damit sie auch dann noch zugänglich sind, wenn Hibiscus nicht mehr verwendet wird (analog zum Download der Kontoauszüge von der Webseite der Bank - auch hier werden diese nicht verschlüsselt).
  
 ==== Wie prüft Hibiscus das SSL-Zertifikat des Bank-Servers beim PIN/TAN-Verfahren? ==== ==== Wie prüft Hibiscus das SSL-Zertifikat des Bank-Servers beim PIN/TAN-Verfahren? ====


Impressum | Datenschutz
support/faq.1735723513.txt.gz · Zuletzt geändert: d.m.Y H:i von willuhn